Ermittlungsspiel, Besuch und Begegnung in Mackwiller

Die Archäologie des Elsass, die Europäische Gemeinschaft des Elsass, die SRAAB und die Gemeinde Mackwiller organisieren einen Nachmittag der Entdeckung des baulichen Erbes der Gemeinde.

©Atlantide

Die Archäologie des Elsass, die Europäische Gemeinschaft des Elsass, die SRAAB und die Gemeinde Mackwiller organisieren einen Nachmittag der Entdeckung des baulichen Erbes der Gemeinde.

Auf der Tagesordnung stehen:

  • Start des Spiels "Mackwiller’s verlorenes Archiv"
    Eine örtliche Untersuchung, die Mackwiller' antike Überreste in einen Spielplatz auf dem Smartphone verwandelt!
    Beginn der Mission vor dem Rathaus; ab 8 Jahren; Prod. Atlantide, Atelier Pandore und Archäologie Elsass.
  • Besuch des protestantischen Tempels
    Führung durch Nadège Gasc, Leiter des Referats Baudenkmäler (CeA)
    Um 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr.
  • Archäologische Darstellung der antiken Stätte
    Vorstellung durch Pascal Flotté, Archäologe für Antiquitäten (Archäologie Alsace) und Vorführung von Filmen der von Jean-Jacques Hatt in den 1950er Jahren durchgeführten Ausgrabungen.
    Um 14:30, 15:30, 16:30 und 17:30 Uhr.
  • Degustation von antiken Rezepten
    Rezepturen der Archäologischen Forschungsgesellschaft Elsass-Bossue. Obligatorischer Gesundheitspass

Ortsbeschreibung

165 rue de l'École, 67430 Mackwiller
  • Monument historique
  • ,
  • Site archéologique

Die Gemeinde Mackwiller bezeugt zahlreiche gallo-römische Relikte: ausgedehnte Thermen, die mit einem Komplex (19\. Jahrhundert) in Verbindung zu stehen scheinen, ein Heiligtum, das dem Kult Mithra gewidmet ist und in dem die Fragmente eines großen Skulpturreliefs entdeckt wurden (1955), ein Mausoleum in der Nähe der Bäder (1966). Steinblöcke aus einem antiken Monument wurden auch für den Bau der protestantischen Kirche genutzt. In der zweiten Hälfte des 19\. Jahrhunderts führt die Gesellschaft für die Erhaltung der Historischen Denkmäler im Elsaß die Restaurierung und Instandhaltung der Mauerwerke der Thermen durch, die manchmal unter einer Betondecke liegen. Der Staat ergreift rechtliche Schutzmaßnahmen (Einstufung 1875 unter deutscher Regierung und dann 1930). Schließlich erwirbt das Departement Bas-Rhin die Grundstücke für Thermen und Mausoleum (1970 und 1988). Paradoxerweise sind diese einzigartigen Entdeckungen in der Region so reich und vielfältig, dass die Kenntnis dieser Stätt

Zugang: Parkplatz in unmittelbarer Nähe.

Vestiges de la villa romaine ©Archéologie Alsace