Von Pigment zu Ölfarbe

Die Ölmalerei wurde im 15. Jahrhundert in Flandern, vor allem bei Van Eyck, im Mittelalter verwendet. Dieser Maler brachte dieses bildliche Verfahren von aufeinanderfolgenden Mischungen von mineralischen Pigmenten, einem Medium in Öl und einer Vermehrung von Lasis in aufeinanderfolgenden Schichten auf den Punkt der Perfektion; Davon zeugen zwei bedeutende Werke: das Altarbild des mystischen Lammes in Gent und die Jungfrau des Kanzlers Rolin du Louvre.
Bis ins 19. Jahrhundert werden die Maler ihre Farben in ihren eigenen Ateliers herstellen.
Ölfarbe ist eine Farbe, deren Bindemittel ein trocknendes Öl ist, das die Pigmentpartikel vollständig umhüllt.
Entdecken Sie die komplexe Herstellung dieses Mediums mit einem plastischen Künstler.
Demonstrationen von 20 Minuten