logologo
HilfeLoading...
21 und 22 September 2024Passed
Conditions
Preis: 25 Euro - kostenlos für Kinder unter 18 Jahren.
Registrierung
 0326858433
September 2024
Samstag 21
09:30 - 12:30
13:30 - 17:00
Sonntag 22
09:30 - 12:30
13:30 - 17:00
Accessible to the motor impaired

Maison de champagne Taittinger

9 place Saint-Nicaise, 51100 Reims
  • Marne
  • Grand Est

Entdecken Sie Kreide, die zum Weltkulturerbe der UNSECO gehört

Seit diesem Sommer hat der Champagner Taittinger die Türen seiner Keller wieder geöffnet, nach 18 Monaten der Arbeit, die für die vollständige Neugestaltung des Besucherzentrums von Saint-Nicaise notw
21 und 22 September 2024Passed
Conditions
Preis: 25 Euro - kostenlos für Kinder unter 18 Jahren.
Registrierung
 0326858433
© Louis Teran

Seit diesem Sommer hat der Champagner Taittinger die Türen seiner Keller wieder geöffnet, nach 18 Monaten der Arbeit, die für die vollständige Neugestaltung des Besucherzentrums von Saint-Nicaise notwendig ist. Ihr Besuch bietet Ihnen die Gelegenheit, die wunderschönen Kreidezellen zu bewundern und die einzigartige Welt des Hauses (wieder) zu entdecken, indem Sie einen Prestige Rosé-Becher (außer für Minderjährige) genießen.

Über den Standort

Maison de champagne Taittinger
9 place Saint-Nicaise, 51100 Reims
  • Marne
  • Grand Est
Die Stifte stammen aus dem 4\. Jahrhundert. Sie sind heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Ursprünglich wurden sie aus Kreideblöcken gebohrt, bevor sie zum Untergeschoss der Abtei Saint-Nicaise wurden. Anschließend wurden sie durch ein Netz von Galerien ergänzt, die Kellereien, Krypten und Kellereien miteinander verbinden, um die Champagner-Weine zu beherbergen, mit denen die Benediktine Handel getrieben hatten.
Die Abtei, die während der Französischen Revolution zerstört wurde, besteht nur noch aus ihrem Untergeschoss, dessen intakte Höhlen jedes Jahr über 70'000 Besucher aufnehmen, die von den Überbleibseln eines der schönsten Ausdrucksformen des gotischen Gemäldes beeindruckt sind.
Tags
Patrimoine mondial de l'UNESCO und Édifice industriel, scientifique et technique
©Louis Teran