Mini-Konferenzen
30-minütige Präsentation von Doktoranden und Doktoranden zu ihrem Thema und ihrer Arbeitsmethodik Die Doktoranden und Doktoranden der Partneruniversitäten der Galerie Colbert haben auch an den Europäischen Tagen des Kulturerbes das Wort. Sie präsentieren der Öffentlichkeit in kurzer und lebendiger Form ihr Thema und die Methoden, die sie täglich für ihre Forschung verwenden.
Praktischen Informationen Samstag, 16. September
11.30 Uhr - Justine Cardoletti, Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne - Sehen und Sehen: Auge in der französischen Skulptur des 18. Jahrhunderts
14.00 Uhr - Kreis der interuniversitären multidisziplinären Amerikaner - Amerika: von der Fantasie zur historischen Realität
15.30 Uhr - Thomas Lagane, Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne - Verkehr in den Feuchtgebieten: der Fall der Holzwege in den Torfmooren Nordwestdeutschlands (Niedersachsen)
17.00 Uhr- Quentin Richard, Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Nationales Institut für Kulturerbe - Die Kleidergeschmücke im antiken Griechenland. Motive, Stoffe, visuelle Effekte in Kunststoff und Keramik der archaischen und klassischen Epochen (6. - 5. Jahrhundert v. Chr.) -Sonntag, 17. September
11.30 Uhr - Coraline Refort, Universität Sorbonne Nouvelle, Universität Florenz - Alice Guys Anfänge im Kino: Restaurierung einer Geschichte (1896-1907)
13.30 Uhr - Cordelia Floc'hic, Universität Paris 1 Pantheon-Sorbonne - Heiliger Baum und weltlicher Baum? Ikonographische Untersuchung des Motivs in der niederländischen Landschaftsmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts
15.30 Uhr - Valentine Breloux , Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne - Dächer in Gallien schmücken: die Terrakotta-Antefixen. Typologie und Kontext
17.00 Uhr - Louis Petitjean , Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne - Entdeckung der nicht-europäischen Musik. Eine kritische Geschichte der Zirkulation des organologischen Wissens im 19. Jahrhundert
Nationales Institut für Kunstgeschichte - Galerie Colbert - Salle Pierre Demargne6 rue des Petits Champs 75002 Paris
Alle Informationen sind auf der Agenda des INHA zu finden: www.inha.fr