Keramik, alt und entschieden zeitgenössisch im Espace Monte-Cristo
Keramik, alt und entschieden zeitgenössisch im Espace Monte-Cristo
Zur 40. Ausgabe der Europäischen Tage des Kulturerbes lädt der Espace Monte-Cristo die Besucher ein, seine Ausstellung Toucheterre, die Keramikskulptur_,_ zu entdecken, die mehr als 50 Werke europäischer und internationaler Künstler vereint.
Als uraltes alchemistisches Verfahren besteht Keramik aus der Umwandlung von Lehm durch Feuer. Mit ihren Händen formen die Künstler die Formen, spielen mit den Spannungen und Zwängen der Keramik, Materie und Technik, in einer jubelnden Explosion von Farben und Texturen.
Durch unkonventionelle Materialverbindungen, den Missbrauch traditioneller Techniken oder auch die Gegennutzung von Gebrauchsformen überraschen und erfinden die Künstler die skulpturale Praxis immer wieder neu und machen die Keramik zu einem «lebendigen Erbe».
Das lebendige Erbe zu feiern, ist eine Gelegenheit, Kunsthandwerk im Espace Monte-Cristo aufzuwerten... Nutzen Sie unsere besondere Programmierung!
Programmierung:
- Aktivität, archäologische Ausgrabungen
Schlüpfen Sie in die Rolle eines Archäologen und nehmen Sie an unseren Ausgrabungen teil, um die Schätze des Espace Monte-Cristo zu finden! Samstag, 16. und Sonntag, 17. September, von 14 bis 18 Uhr. Ohne Anmeldung, kostenlos. - Demonstration, die Kunst der Keramik
Entdecken Sie die Praxis, Techniken und Werkzeuge der Keramik mit einem professionellen Keramiker aus der Kreativwerkstatt Clay. Samstag, 16. und Sonntag, 17. September, von 15 bis 18 Uhr. Ohne Anmeldung, kostenlos. - Besuch, Landschaftsgestaltung im Dienste der Kunst
Nehmen Sie an einer unserer Führungen durch die begrünten Innenhöfe mit den Landschaftsgärtnern von Horticulture und Jardins teil, die die Räume für die Präsentation der Werke entworfen und gestaltet haben. Samstag, 16. und Sonntag, 17. September, von 11 bis 12 Uhr. Auf Anmeldung kostenlos. - Besuch, Licht auf der Matrize
Genießen Sie eine einzigartige Tour, um den Platz und den Beitrag von Künstlerinnen in der Geschichte der Keramik zu erkunden. Samstag, 16. September, 16.00 bis 17.00 Uhr. Auf Anmeldung kostenlos.