Konferenz: Industrie, Innovation & Sport: WARUM sich selbst übertreffen?
Die 40. Ausgabe der Europäischen Tage des Kulturerbes 2023 befasst sich mit den Themen «Kulturerbe» und «Kulturerbe des Sports». In diesem Rahmen und im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 beabsichtigt die Fördergesellschaft, eine Debatte zu organisieren, da die Dynamik des Sports in Frankreich einerseits aktiv zur Entwicklung immer innovativer und nachhaltigerer Dienstleistungen und Produkte beiträgt, auf der anderen Seite auf die Gesundheitsprävention. Bei dieser Gelegenheit werden akademische, industrielle und sportliche Vertreter der Gesundheitsbranche ihre Blicke und Überlegungen über die Herausforderungen und Perspektiven der Sportindustrie austauschen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Umwelt analysieren.
Parallel dazu wird das Hôtel de l'Industrie, Fördergesellschaft für die nationale Industrie, im Herzen seines historischen Sitzes der breiten Öffentlichkeit Ausstellungen präsentieren und Fotos und Arbeiten von Studenten über die Verbindung zwischen Industrie, Innovation und Sport, Dort, wo die Ansprüche auf höchstem Niveau mit der täglichen Emotion einhergehen!
Ausstellungen mit dem Lehrstuhl für Ökodesign & Kreation der Ecole des Arts Décoratifs und DECATHLON, den Gobelins, der Bildschule in Zusammenarbeit mit der Collection France Demay und dem Team der Amaury-Gruppe
18.00 Uhr - Eröffnung: Ministerium für Sport und Olympische und Paralympische Spiele*
Einleitung: Marie-Cécile Tardieu, Geschäftsführerin Business France*
Aussprache: Innovation und sportliche Leistung: Warum sich selbst übertreffen?
Runder Tisch 1 - Sport: Ausdrucksraum für Innovation und Kreativität
- Sabrina Oliveira, Designer CMF, DECATHLON Frankreich
- Emmanuel Tibloux, Direktor der Kunstgewerbeschule
- Frédéric Cavicchi, Wissenschaftlicher Vermittler, ARKEMA
- Student des Lehrstuhls «Ökodesign und Kreation», der drei Jahre lang nachhaltige Lösungen entwickelt, um durch Design den ökologischen Herausforderungen zu begegnen, Schule der dekorativen Künste*
Innovation, Design, um die großen Herausforderungen der Zero-Waste-Kreation zu erfüllen, die Nachhaltigkeit der Jahrtausende alten Produkte, Verschleiß als zentrales kreatives Prinzip, neue Produktionsräume für die Materialien von morgen, Reparierbarkeit, Null-Fall-Design und -Weben, Vorfreude auf die Objekte und Lebensweisen der Zukunft, Nutzung von Design im Rahmen der Pflege... im Sportbereich stehen im Mittelpunkt der kreativen Motivationen!
Animation: Manon DIRINGER, Ingenieurstudentin bei ESPCI Paris - PSL, Präsidentin des Sportbüros des ESPCI Paris - PSL
Runder Tisch 2 - Sport, Industrie und Gesundheit: Frauen und Männer, die sich selbst übertreffen
Das Engagement von Frauen und Männern im Sport-Ökosystem fördert nicht nur die Entwicklung von Produktinnovationen, Nutzung, Material... (Sportwirtschaft), sondern trägt auch zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Bürger bei. Die Herausforderungen für Unternehmen und die soziale Sicherheit sind bedeutend. Betriebliche Trainingsprogramme können die Krankheitszeiten um bis zu 32% reduzieren. Im Jahr 2004 wurden in einer niederländischen Studie Einsparungen in Höhe von 205 EUR pro Mitarbeiter und Jahr durch Investitionen in Programme zur Förderung der körperlichen Aktivität am Arbeitsplatz erzielt, wobei diese Einsparungen unmittelbar sind (Verringerung der Fehlzeiten)und indirekten (Verbesserung von Konzentration und Produktivität). Die Herausforderung besteht also darin, alle für die Vorteile der Ausübung von körperlicher und sportlicher Aktivität am Arbeitsplatz zu sensibilisieren, indem sie über sich selbst hinauswachsen: berufliche Leistung im Zusammenhang mit körperlicher Leistung, Erhaltung und Verbesserung der geistigen und körperlichen Gesundheit. - Pascale Gozzi, Präsidentin der Union Sport et Cycle und CEO von SPORT2000*
- Stéphane SUZZONI, Geschäftsführer und Mitbegründer von Mon Stade/ MGEN
- Aurore Amaury, stellvertretende Geschäftsführerin der Amaury Group, Vorsitzende der Gruppe L'Équipe & Amaury media
- Student
Animieren durch Sylvie Latieule, Journalist, Redaktionsleiterin von InfoPro und Mitglied der Fördergesellschaft für die Nationale Industrie
20.00 Uhr - Cocktail
*je nach Agenda
Treffen Sie sich vor Ort im Hotel de l'Industrie und live auf all unseren sozialen Netzwerken: LinkedIn, Twitter, YouTube und Facebook.
20.45 Uhr: Vorstellung des Films Marinette, biografischer Film über Marinette Pichon, Ikone des französischen Frauenfussballs - Kostenlose Registrierung