Besuch der Villa Puebla gefolgt von einer Konferenz über die Gebiete von Elisée Reclus- Von den Alpen in Mexiko
Besuch der Villa Puebla
Am Samstag, 17. September um 17.30 Uhr schlagen wir einen Besuch der Villa Puebla vor, dem um 18.15 Uhr ein Vortrag über den Geographen Elisée Reclus folgt. Die Villa Puebla wurde 1880 erbaut und zwanzig Jahre später, im Jahr 1903, sensibel für die Fantasie und den Ehrgeiz der neuen Villen, sein Besitzer Eugène Lions, beauftragte den Architekten Francis Girard mit der Modernisierung seines Hauses. Friese und Bilder aus dekorativen Fayencen unterstreichen die verschiedenen Ebenen und markieren die Umrahmung der Fenster im ersten Stock. Auch das Dach wird verändert: Kunstholzachseln unterstützen die verlängerte Abdeckung mit Koyaux und verleihen der Fassade eine malerische Note. Die Jugendstil-Möbel in allen Räumen und die Dekoration stammen aus dieser Zeit mit besonders schönen Buntglasfenstern. Die Innenräume sind mit Gipskarton-Dekor, dekorativer Zimmerei und einer schönen Reihe von weißen Marmorkaminen ausgestattet, Rot, schwarz; die Böden sind aus Keramikfliesen mit breiten floralen Motiven. Die Villa Puebla ist von einem großen bewaldeten Park umgeben, der auch ein altes Gewächshaus umfasst. Die Villa ist in das Inventar der historischen Denkmäler eingetragen und ihre ursprünglichen Möbel wurden vollständig erhalten.
Konferenz: Die Gebiete von Elisée Reclus - Von den Alpen nach Mexiko
Die Konferenz findet nach dem Besuch der Villa Puebla statt. Elisée Reclus (1830-1905), ein großer Geograph, Reisender und Anarchist, ist ein Vorläufer der Ökologie. Er ist der Autor einer universellen Geographie
seinerzeit einhellig begrüßt.
Seine Kämpfe standen alle auf der Seite der Demütigen und Unterdrückten. Er war der erste in Europa, der eine Verbindung zwischen Ökologie und Politik herstellte.
Myriame Morel-Deledalle, Chefkuratorin des Kulturerbes, wird uns ihren Werdegang und ihre Arbeit schildern.
Myriame Morel-Deledalle ist ausgebildete Historikerin und Archäologin. Als Chefkuratorin des Kulturerbes war sie Kuratorin zahlreicher temporärer Ausstellungen im MUCEM Nationalmuseum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeerraums.