logologo
HilfeLoading...
17 und 18 September 2022Passed
Conditions
Kostenlos. Auf Anmeldung. Für den Zugriff auf die Website ist ein gültiger Ausweis erforderlich. Besucher müssen flache und geschlossene Schuhe tragen. Besuche sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht zugänglich.
September 2022
Samstag 17
10:00 - 16:30
Sonntag 18
10:00 - 16:30
8 to 99 years old

Centrale Hydroélectrique d'Ottmarsheim

Ottmarsheim
  • Haut-Rhin
  • Grand Est

Ottmarsheim: Ein nachhaltiges Erbe, das 70 Jahre Produktion feiert

Das Kraftwerk feiert 70 Jahre Inbetriebnahme, zu diesem Anlass bietet EDF Führungen und eine Ausstellung.
17 und 18 September 2022Passed
Conditions
Kostenlos. Auf Anmeldung. Für den Zugriff auf die Website ist ein gültiger Ausweis erforderlich. Besucher müssen flache und geschlossene Schuhe tragen. Besuche sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht zugänglich.
©Archives EDF

Das Kraftwerk feiert 70 Jahre Inbetriebnahme, zu diesem Anlass bietet EDF Führungen und eine Ausstellung.

70 Jahre erneuerbare Energieproduktion, es ist ein Fest! EDF möchte dieses Jubiläum bei den Europäischen Tagen des Kulturerbes 2022 mit der Öffentlichkeit teilen. Am 17. und 18. September 2022 werden Führungen durch das Wasserkraftwerk Ottmarsheim und eine Fotoausstellung über seinen Bau angeboten.
Ein Kraftwerk, das die Industrialisierung der Nachkriegszeit symbolisiert
Die Untersuchung und die ersten Feldbohrungen des Kraftwerks Ottmarsheim wurden 1932 nach dem Bau des Werks in Kembs durchgeführt. Der Zweite Weltkrieg unterbrach jedoch den von René Koechlin initiierten Bau des Canal Grande d'Alsace. Erst in der Nachkriegszeit begann der Bau durch die EDF im Jahr 1948.
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Wasserkraft
Bei Führungen durch das Werk werden Sie einen Blick hinter die Kulissen dieses Kraftwerks werfen, das allein im Durchschnitt 880 GWh/Jahr produziert, was dem Verbrauch von 396.000 Einwohnern entspricht.
Sie haben Zugang zu normalerweise unzugänglichen Bereichen wie dem Kontrollraum, dem Maschinenraum und dem Klappenraum und können so den Betrieb eines Wasserkraftwerks nachvollziehen.
Erleben Sie eine Nachkriegsbaustelle auf einem Foto!
Der 1948 begonnene Bau dieses Kraftwerks in Ottmarsheim ist ein gutes Beispiel für die Notwendigkeit, die Nachkriegswirtschaft wieder in Gang zu bringen. Für diese Arbeiten kamen viele Arbeiter aus ganz Frankreich (Bretagne, Normandie...) aber auch aus anderen europäischen Ländern. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit, indem Sie die Fotoausstellung, die dem Bau gewidmet ist, besuchen und die intensive Aktivität der Arbeiter auf dieser beeindruckenden Baustelle erleben.

Types d'événement
Visite commentée / Conférence
Thème 2022
Patrimoine durable
I agree that the image may be freely used, provided that it is attributed to the author by name and shared under the same conditions.
Conditions de participation
Gratuit und Sur inscription

About the location

Centrale Hydroélectrique d'Ottmarsheim
Ottmarsheim
  • Haut-Rhin
  • Grand Est
Das Kraftwerk Ottmarsheim ist eine Anlage mit dem Namen "Flusslauf". Es wurde 1952 in Betrieb genommen und ist mit 4 Produktionsgruppen ausgestattet. Zusammen mit anderen Wasserkraftanlagen am Rhein ermöglicht sie die Stromerzeugung für die Hälfte des Elsass.
Mit dem Bau des Wasserkraftwerks Ottmarsheim und seines Umspannwerks wurde 1947 begonnen. Bis 1952 erstreckte sich eine gigantische Baustelle um den heutigen Staudamm mit 19 Millionen m3 Erdbewegung. Im südlichen Teil des Standortes, in Homburg, wächst die Stadt «Gare 8» mit Wohnungen für die Arbeiter, Lagerstätten, ein Betonkraftwerk.
Nach Abschluss der Arbeiten bedeckt die Vegetation den nördlichen Teil des Standorts des Kraftwerks recht schnell. Im Süden sind Anlagen bis in die 1970er Jahre erhalten. Auch heute noch ist der Standort teilweise durch diese industrielle Vergangenheit verschmutzt: Betonplatten, Spuren von Asphalt, Gruben...
Tags
Édifice industriel, scientifique et technique
©EDF - Dominique Guillodin