logologo
HilfeLoading...
17 und 18 September 2022Passed
September 2022
Samstag 17
10:00 - 12:00
15:00 - 17:30
Sonntag 18
10:00 - 12:00
15:00 - 17:30

Église Saint-Étienne

Place de l'Eglise 28300 Bailleau-l'Evêque
  • Eure-et-Loir
  • Centre-Val de Loire

Besuch der Kirche

Freie oder kommentierte Besichtigung
17 und 18 September 2022Passed
bailleau-leveque.fr

Bauwerk aus dem 12. bis 16. Jahrhundert. Schönes Altarbild aus dem Jahr 1673. Prunkbalken aus dem 16. Jahrhundert. Alte Statuen.

Types d'événement
Visite commentée / Conférence
Thème 2022
No selection
I agree that the image may be freely used, provided that it is attributed to the author by name and shared under the same conditions.
Conditions de participation
Gratuit

About the location

Église Saint-Étienne
Place de l'Eglise 28300 Bailleau-l'Evêque
  • Eure-et-Loir
  • Centre-Val de Loire
Aus einem Schiff zusammengesetzt, der in den flachen symmetrisch auf jeder Seite gestellten(untergebrachten) Widerlagern romanisch ist (des Endes des XI. Jahrhunderts oder der ersten Hälfte des XII. Jahrhunderts typisch) wurde sie im XVI. Jahrhundert und im Ende des XX. Jahrhunderts völlig neu bearbeitet(völlig umgebildet). Buchten(Glasfenster) Schiff sind das XV. Jahrhundert, der Stil Spätgotik, ebenso wie die Rosette. Die Bankreihe(Joch) des Kirchturmes und der Chor, sich Rippen gewölbt, datieren aus dem Ende des XV. Jahrhunderts oder Anfang das XVI. Jahrhundert. Der Kirchturm besitzte ab dem XVI. Jahrhundert eine Uhr, die für die Epoche ziemlich selten und kostspielig ist. Die Pfeiler(Stützen) der zentralen Bankreihe(Joches) reich werden moulurés und von schmalen Streifen(Gruppen) von Laub gekrönt, die Kapitelle ersetzend. Die Fenster werden mit den der verschiedenartigen Zeichnungen flammenden remplages ausgestattet. Das romanische Portal wurde auch im XVI. Jahrhundert neu bearbeitet(umgebildet). Der mächtige(starke) zentrale mit den Widerlagern versehene Kirchturm [besitzte früher drei GIPFEL genannte Glocken DAN JON. Nicht mehr wird ihm da geben als eine nach der Revolution, zwei andere, wer schmilzt gewesen, um Kanonen und Munition zu machen.]
Mairie