logologo
HilfeLoading...
Samstag 17 Mai, 18:00
Mai 2025
Samstag 17
18:00 - 22:00

Musée des beaux-arts

Le Château, 14000 Caen, France
  • Calvados
  • Normandie

Ausstellung: L'eau forte, Werkzeug des Malers von Parmesan in Tiepolo

Die Abteilung für grafische Kunst des Louvre und das Musée des Beaux-Arts de Caen arbeiten zusammen, um eine Ausstellung zu veranstalten, in der die Sammlung von Drucken von Edmond de Rothschild und .
Samstag 17 Mai, 18:00
©mba Caen

Die Abteilung für grafische Kunst des Louvre und das Musée des Beaux-Arts de Caen arbeiten zusammen, um eine Ausstellung zu veranstalten, in der die Sammlung von Drucken Edmond de Rothschild und die Sammlung Mancel im Dialog über die Praxis des Wasser-in Italien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert stark.

Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Gravur, insbesondere mit Meißel und trockener Spitze, zum bevorzugten Instrument zur Verbreitung der Kompositionen der großen italienischen Meister. Sie wird von den Malern, die kontrollieren wollen, wie ihre Werke reproduziert werden, besonders beachtet und deshalb mit professionellen Graveuren zusammenarbeiten. Die Erfindung des Ätzens, einer Ätztechnik, bei der es möglich ist, direkt auf die mit Lack überzogene Matrix zu zeichnen, anstatt die Metallplatte zu gravieren, die leichter zu beherrschen ist, ist ein wichtiger Wendepunkt. Diese neue Technik erlaubt es den Künstlern, über die reine Frage der Qualität der Reproduktion hinauszugehen und selbst die plastischen Möglichkeiten dieses neuen Mediums zu erforschen. Diese Entwicklung, die zunächst in Italien spürbar war, spiegelt sich in der Entwicklung einer Praxis des Radierens durch die Maler und in der Übernahme ihrer eigenen künstlerischen Bekanntheit durch die Künstler wider.

Francesco Mazzola, genannt Parmigianino, dessen außergewöhnliche Bestände im Musée des Beaux-Arts de Caen aufbewahrt werden, war einer der ersten, der sich die Radierung zu eigen machte. Es folgten im 17. Jahrhundert Maler wie Guido Reni, Salvatore Rosa, Castiglione und im 18. Jahrhundert Canaletto und Tiepolo, die von den technischen und ästhetischen Möglichkeiten des Radierens begeistert waren. Im Zentrum des europäischen künstlerischen Austauschs erweist sich Italien als wichtiger Treffpunkt für die neuen Maler, die sich mit der Gravur beschäftigen

Tags
Exposition

Über den Standort

Musée des beaux-arts
Le Château, 14000 Caen, France
  • Calvados
  • Normandie
Das Musée des Beaux-Arts de Caen zeigt in seiner Gesamtheit ein breites Panorama der europäischen Malerei vom 15\. bis zum 21\. Jahrhundert. Es beherbergt eine der reichsten Sammlungen der Provinzmuseen für das 16\. und 17\. Jahrhundert, italienisch, französisch, flämisch und holländisch. Das 18\. Jahrhundert wird durch französische und italienische Landschaftsmaler und Porträtmaler dargestellt, während sich das 19\. Jahrhundert um romantische und realistische Maler oder die Landschaftsmaler von Barbizon entfaltet. Die Normandie als Ort der Inspiration ist ebenfalls präsent. Das 20\. Jahrhundert beginnt mit dem französischen Kubismus, während sich die zeitgenössische Periode um große Themen wie Allegorie, Raum und Licht entfaltet. Das Kabinett der Drucke beherbergt eine der reichsten Sammlungen Europas, den Fonds Mancel, der mehr als 50.000 Drucke umfasst, die im Rahmen von Wechselausstellungen gezeigt werden.
Tags
Musée de France, Beaux-Arts, Art moderne et contemporain, Arts décoratifs und Société et civilisation
Ministère de la Culture - Direction générale des Patrimoines - Service des musées de France